A-Z der CED

A
Abdomen, abdominal Bauch, zum Bauch gehörend
Abdominalraum Bauchraum
Abszess Eitersammlung
Adalimumab therapeutischer humaner monoklonaler Antikörper, TNF-Hemmer, einsetzbar bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, Injektionslösung zur subcutanen Anwendung
Adenom Geschwulst, Polyp der Schleimhaut
Adhärenz früher Compliance (Therapietreue des Patienten)
Aktivitätsindex endoskopisch Index, der die Aktivität der CED widerspiegelt. Enthält folgende Befunde z.B. Gefäßzeichnung, Verletzlichkeit, Blutung und Geschwüre.
Aktivitätsindex klinisch Aus verschiedenen Beschwerden z.B. Bauchschmerzen, Anzahl der Stühle berechneter Index zur Aktivität der CED.
Akute-Phase-Proteine
z.B. CRP
Eiweißstoffe, die bei einer frischen Entzündung vermehrt in der Leber gebildet werden. Sie sind im Blut nachweisbar und lassen Rückschlüsse auf die Aktivität der CED schließen.
Akuter Schub Phase mit hoher Krankheitsaktivität
Analfissur Schleimhautrisse im Schließmuskel
Analsphinkter Schließmuskel
Anämie Verminderung des Blutfarbstoffs der roten Blutkörperchen
Anastomose künstlich geschaffenen Verbindung zwischen zwei Hohlorganen z. B. nach einer Colonteilresketion
Anoderm Haut des unteren Analabschnittes
Antibiotika Medikamentengruppe zur Bekämpfung von Infektionen durch Bakterien
Antikoagulation Hemmung der Blutgerinnung durch Medikamente
Antikörper körpereigenes Eiweiß gegen Krankheitserreger
Anus Darmausgang, After
Anus praeter künstlicher Darmausgang, auch Stoma
Aphten Schleimhautläsionen im Mund
Appendektomie Operative Entfernung des Blinddarms
Appendizitis Entzündung des Wurmfortsatzes
Arthralgie akute Gelenkentzündung
Aszitis Ansammlung von Gewebeflüssigkeit in der Bauchhöhle
Autoimmunerkrankung Erkrankung des Immunsystems
Autoimmunität krankhafte Reaktion des Immunsystems gegen Gewebe des eigenen Körpers
Azathioprin® Substanz, die die Aktivität des Immunsystems herab setzt. Wird bei CED eingesetzt.

 

B
Backwash-Ileitis "Hineinwaschen" der Entzündung ins Ileum
Bakterien Erreger von Entzündungen
Ballondilatation Technik zur Aufweitung von Engstellen
Bauhinsche Klappe s. Ileozökalklappe
benigne gutartig
Biologica biotechnologisch hergestellte Medikamente, die Entzündungsbotenstoffe blockieren
Biopsie Gewebeentnahme
Biosimilars biotechnologisch hergestelltes Arzneimittel, als Referenzprodukt einsetzbar bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Bougieren Aufdehnen einer Verengung
Briden-Ileus Darmverschluss durch Verwachsung
Budesonid s. Kortikoid

 

C
C-reaktives Protein (CRP) Körpereiweiß, welches bei Entzündung vermehrt gebildet wird
Campylobacter Bakterien, die eine Darmentzündung auslösen können
CDAI Crohn Disease Activity Index: Aktivitätsindex des Morbus Crohn
CED Chronisch entzündliche Darmerkrankung
Chemotherapie medikamentöse Tumortherapie
Cholangitis Entzündung der Gallenwege
Chromoendoskopie neues endoskopisches Verfahren. Durch Anfärbung wird versucht Gewebsveränderung besser zu erkennen.
Ciclosporin Medikament, welches die Freisetzung der Entzündungsbotenstoffe hemmt
Ciprofloxacin® Antibiotikum
Clostridium difficile-Toxin Giftstoff eines Bakteriums. Kommt häufig nach Einnahme eines Antibiotikums vor.
Coecum (Zökum) letzter Dickdarmabschnitt
Colektomie Entfernung des gesamten Dickdarms
Colitis indeterminata Chronisch entzündliche Darmerkrankung, keine eindeutige Zuordnung M.Crohn / Colitis ulcerosa möglich.
Colitis ulcerosa chron. entzündliche Erkrankung der Dickdarmschleimhaut
Colon Dickdarm
Colon ascendens aufsteigender Dickdarm
Colon descendens absteigender Dickdarm
Colon irritabile Reizdarm
Colon transversum querlaufender Dickdarm
Coloskopie Dickdarmspiegelung
Colostoma künstlicher Darmausgang
Compliance Therapietreue des Patienten
Cortison Körpereigene Substanz, die anti-entzündlich wirkt
CT, Computertomographie Röntgentechnik
Cytostatika Chemotherapeutika

 

D
Darmtuberkulose Darmentzündung durch Tuberkulose Bakterien ausgelöst
DCCV e.V. Selbsthilfegruppe: Deutsche M.Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung
Defensine Körpereigene Eiweißstoffe. Werden im Darm zur Abwehr von Keimen produziert.
Diarrhöe Durchfall
Differentialdiagnose Abgrenzung ähnlicher Erkrankungen
Differenzierung Weiterentwicklung (Spezialisierung) von Zellen
Digitale Untersuchung Untersuchung mittels Finger
Dilatation Aufweitung von Verengungen
Divertikel Ausstülpung/Ausstülpungen der Darmwand
Doppelballon-Endoskopie Endoskopisches Verfahren, mit Hilfe eines Ballons ist die endoskopische Untersuchung des Dünndarms möglich.
Duodenum Zwölffingerdarm
Dysplasie verändertes Zellwachstum

 

E
Enterale Ernährung Ernährung über den Magendarmtrakt
Enteritis Entzündung des Dünndarms
Enterocutane Fistel direkte Verbindung zw. Darm und Haut
Enterogenitale Fistel direkte Verbindung zwischen Darm und Geschlechtsorgan
Enteroklysma Dünndarmeinlauf
enterovesikale Fistel Verbindung zw. Darm und Harnblase
Entyvio® Handelsname, s. Vedolizumab, Vetrieb durch Takeda, Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung zur venösen Infusion
Entzündungsmediatoren s. Zytokine
ERCP Diagnostische Untersuchung der Gallengänge bei z.B. V.a. PSC, endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikografie
Erytherma nodosum Entzündung der Haut
Evidence-based medicine Medizinische Entscheidungen basierend auf harten Fakten , z.B. kontrollierten Studien
extraintestinal außerhalb des Verdauungstraks
Exulzerationen Geschwürbildung

 

F
Fissur Hautriss
Fistel Entzündlich bedingte Tunnelbildung im Gewebe
Fixation Befestigung
Flatulenz Aufblähung von Magen und Darm durch Gase
Flexur li. und re. Flexur: Krümmung des Dickdarms
Flixabi ® Handelsname s. Biosimilars, Vertrieb durch Biogen, Wirkstoff Infliximab; Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung zur venösen Infusion
FODMAP Fermentierbare Oligo-Di-und Monosaccharide sowie Polyole. FODMAP´s umfassen eine Reihe natürlich vorkommender Zucker.

 

G
Gastrointestinaltrakt Magen-Darmtrakt
Gastroskopie Magenspiegelung
Golimumab humaner monoklonaler Antikörper, bei der TNF-alpha-Therapie bei der Colitis ulcerosa zugelassen
Granulome Zellanhäufung
Grauer Star Trübung der Linse

 

H
H15/Weihrauch Indisches Medikament, in Deutschland nicht zugelassen
Hämangiom gutartiger Tumor aus Blutgefäßen
Hämatokrit Anteil der roten Blutkörperchen
Hämatom Bluterguss
Hämaturie roter Blutfarbstoff im Urin
Hämoglobin roter Blutfarbstoff
Hämorrhoiden erweiterte Blutgefäße am Darmausgang
Hämostase Blutstillung
Hernie Bauchwand-, Leisten- oder Narbenbruch
Histologie mikroskopische Untersuchung
Hormon vom Körper gebildeter Botenstoff
HUMIRA® Handelsname, s. Adalimumab, Vertrieb durch AbbVie

 

I
IBDQ - Inflammatory Bowel Disease Questionnaire Fragebogen zur Messung der Lebensqualität bei CED
Ikterus Gelbsucht
ILCO Vereinigung für Stomaträger
Ileitis terminalis Entzündung im unteren Dünndarmabschnitt
Ileostoma künstlicher Darmausgang vom Dünndarm durch den rechten Unterbauch
Ileum untere Hälfte des Dünndarms
Ileus Darmverschluss
Immunsuppression Behandlungsstrategie, durch Unterdrückung des Immunsystems
Immunsystem komplexes System zur Abwehr von körperfremden Substanzen
Infektion Übertragung und Eindringen eines Mikroorganismus in den Körper
Infertilität Unfruchtbarkeit
Inflectra® Handelsname, s. Biosimilars, Vertrieb durch Hospira, Wirkstoff Infliximab, Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung zur venösen Infusion
Infliximab chimärer monoklonaler Antikörper, Gruppe der TNF-alpha-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn einsetzbar
Interenterische Fistel Fistel zwischen Darmabschnitten
Interferon körpereigener Botenstoff
Interleukine Entzündungshormone, die die Entzündung fördern oder hemmen können
Intoleranz Unverträglichkeit
Inzidenz Häufigkeit von Erkrankungen in einem Zeitraum
Iritis Schmerzhafte Entzündung der Iris, gehört zu den Extraintestinalen Manifestationen
Irreversibel endgültig, nicht mehr veränderbar
Irrigation Darmspülmethode
Irritables Kolon Reizdarm
Ischämie Blutleere und Sauerstoffnot

 

J
Jejunum oberer Teil des Dickdarms

 

K
Kapselendoskopie Diagnostisches Verfahren. Der Patient schluckt eine Kapsel und diese sendet Bilder an einen Empfänger.
Karzinom bösartiger Tumor vom Epithelialgewebe ausgehend
Katarakt s. grauer Star
Kernspintomografie MRT, Magnetresonanztomografie
Klysmen Einläufe
Knochennekrose schwere Durchblutungsstörungen des Knochens
Kocksche Tasche Reservoir (Pouch) nach Kolektomie
Kolektomie Operative Entfernung des Dickdarms
Kolik anfallsartige, krampfartige Schmerzen
Kollagen faserbildendes Gerüsteiweiß für Knochen, Knorpel, Sehnen
Kollagene Kolitis mikroskopische Kolitis mit Verbreitung der Kollagenfaser
Kolon Dickdarm
Kolorektales Karzinom Dickdarmkrebs
Koloskopie Dickdarmspiegelung
Kolostoma Dickdarmausgang
Koma tiefe Bewusstlosigkeit
Komplementärmedizin Alternativmedizin z.B. Naturheilverfahren, Phytotherapie, Osteopathie, Meditation, Yoga
Konglomerattumor entzündlich verklebte Darmschlingen
Konjunktivitis Bindehautentzündung
Kortikoide Hormone der Nebenniere oder deren Nachbildung als Medikament
Kortison körpereigenens Hormon, welches in der Nebennierenrinde gebildet wird
Kurzdarmsyndrom Krankheitsbild mit Verdauungsstörungen nach ausgedehnter Darmentfernung

 

L
Laktoseintoleranz Milchzuckerunverträglichkeit. Kann durch einen H2 Atemtest nachgewiesen werden.
Läsion Verletzung
Laxantien Abführmittel
Leitlinie Vorschlag/Empfehlung zur Diagnostik oder Therapie in bestimmten Situationen
Letalität Todesrate pro Zeiteinheit
Leukozytenapharese Blutwäscheverfahren zur Entfernung von weißen Blutkörperchen aus dem Blut
Lumen Weite eines Hohlorgans z. B. Darm
Lymphozytäre Kolitis mikroskopische Kolitis mit Vermehrung der Lymphozyten in Gewebeproben

 

M
maligne bösartig
Malignität Bösartigkeit
Malignom bösartige Geschwulst
Mangelerscheinungen Mangel an Mineralien, Spurenelementen oder Vitaminen, kann bei CED entstehen
Mesalazin Medikament mit 5-Aminosalizylsäure
Mesenterium Gekröse des Dünndarms
metabolische Wirkung auf den allgemeinen Stoffwechsel bezogen
Metastasen Streuherde eines bösartigen Primärtumors
Meteorismus Blähungen
Migration Einwandern von Entzündungszellen aus dem Blut in den Darm
Mikroskopische Kolitis chron. Dickdarmentzündung, die nur unter dem Mikroskop zu diagnostizieren ist
Montreal- Klassifikation Einteilung des M. Crohn nach Erkrankungsalter, Lokalisation und Verhalten
Morbus lat. Krankheit
Morbus Crohn chr. entzündli. Erkrankung des Verdauungstrakts
Morphologie Gestalt und Bau von Geweben
MRCP Magnet-Resonanz-Cholangio-Pankreatikografie
MRT Magnetresonanztomographie
Mucosal Healing Heilung der Darmschleimhaut

 

N
Neoplasie Neubildung von Gewebe, maligne=bösartig

 

Ö
Ödem Einlagerung von wässriger Gewebsflüssigkeit

 

O
okkultes Blut nicht sichtbares Blut z. B. im Stuhl
oral durch den Mund
osmotische Diarrhöe stark wässriger Durchfall
Osteoporose Verminderung des Knochengewebes

 

P
Pancolitis Entzündung des gesamten Dickdarms
Pankreas Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis Bauchspeicheldrüsenentzündung
parenterale Ernährung Form einer künstlichen Ernährung, bei der die Nahrung durch Infusionen in eine Vene gegeben wird
pathologisch krankhaft
Perforation Durchlochung
perianal in der Region des Afters
perianale Fistel Afterfistel
Peristaltik natürliche wellenförmige Darmbewegungen
Peritoneum Bauchfell
Peritonitis Bauchfellentzündung
perkutan in die Haut gebracht
Placebo Scheinmedikament , wird in klinischen Studieneingesetzt als Vergleich zur eigentlichen Testsubstanz
Polyp Wucherung der Schleimhaut
Port Kleiner Behälter, der unter die Haut gepflanzt wird( Nähe Schlüsselbein) zur Gabe von Medikamenten und künstlicher Ernährung
Pouchitis Entzündung des Pouches nach Entfernung des Dickdarms
Prävalenz Prozentsatz einer Erkrankung zur Bevölkerung
Prävalenz zu einem gegebenen Zeitpunkt bestehende Häufigkeitsrate einer Erkrankung
Probiotika „ gute Bakterien“
Proktitis Mastdarmentzündung
Proktokolektomie Entfernung von Dick- u. Mastdarm
Prolaps Darmvorfall
Proliferation Vermehrung von Zellen
Propofol® Narkosemittel
PSC – primär sklerosierende Cholangitis chronische Verengung der Gallenwege
Pseudopolyp Vorstülpung der Darmschleimhaut
Psychose Beeinträchtigung des Gemütszustandes
Pulsoximetrie Kontrolle des Blutsauerstoffgehalts des Patienten ( meistens mittels Fingerclip)

 

R
Rectum Mastdarm, Enddarm
Rektoskopie endoskopische Untersuchung des Enddarms
Remicade® Handelsname, s. Infliximab, Vertrieb durch MSD, Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung zur venösen Infusion
Remission Zustand der Beschwerdefreiheit bei einer chronischen Erkrankung
Remsima® Handelsname, s. Biosimilars, Wirkstoff Infliximab, Vertrieb durch Mundipharma, Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung zur venösen Infusion
Resektion Bezeichnung für die operative (Teil-)Entfernung eines Organs
Resistenz Widerstandsfähigkeit gegen Krankheitserreger
Resorbieren in den Körper aufnehmen
Rezeptoren Erkennungsstellen einer Zelle
Rezidiv Rückfall
Rhagaden Risse in der (Schleim-)Haut

 

S
Sacroileitis Entzündung der Gelenke zwischen Steißbein und Darmbein
Schilling-Test Untersuchung zur Aufnahme von Vitamin B12
Schub akute Phase einer CED
Sepsis schweres Krankheitsbild mit Reaktion des Körpers auf eine Infektion
Simponi ® Handelsname, s. Golimumab, Vertrieb durch Fa. MSD, Injektionslösung zur subcutanen Anwendung
Sonografie Ultraschalluntersuchung
Sprue chron. Dünndarmentzündung durch Unverträglichkeit von Getreideeiweiß
Steatorrhö Fettstuhl
Stelara ® Handelsnahme. s. Ustekinumab. Vertrieb durch Janssen-Cilag.
Stenose Einengung eines schlauchförmigen Hohlorgans
Stent röhrenförmige Prothese nach Erweiterung einer Stenose
Steroidabhängig Patienten, bei denen es nach Absetzen des Cortison immer wieder zu einem Rezidiv kommt
Steroidrefraktär Patienten, bei denen das Cortison keine Wirkung auf die Krankheitsaktivität hat
Striktur Engstelle im Darm
Stufenbiopsien Gewinnung mehrer Gewebeproben in Darmabschnitten
Subileus unvollständiger Darmverschluss
Sulfasalazin Medikament mit 5-ASA+Antibiotikum
Suppositorien Zäpfchen
Symptom Krankheitszeichen
synthetisch künstlich hergestellte Medikamente
systemische Wirkung im ganzen Körper wirksam

 

T
Tenesmen Dickdarmkrämpfe
terminales Ileum letzter Dünndarmabschnitt
Therapie Behandlung
Thrombose Bildung eines Blutgerinnsels
TNF-alpha Tumor-Nekrose-Faktor alpha; fördert Entzündungen
TNF-alpha-Blocker Medikamente gegen TNF-alpha
topisch wirksam wirkt lokal, also am Ort der Entzündung
topisch wirksam lokal wirksam, z. B. Klysmen im Darm
Toxin von Bakterien gebildeter Giftstoff
toxisches Megakolon krankhafte Ausweitung des Darms
Tumor Geschwulst

 

U
Ulcus Geschwür
Ustekinumab Ist ein humaner monoklonaler Interleukin-Inhibitor. Nur für den Morbus Crohn zugelassen. Wird zuerst als Infusion, im Anschluss s.c. verabreicht.

 

V
Vedolizumab humanisierter monoklonaler Antikörper, einsetzbar bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Villi Darmzotten

 

Y
Yersinien Bakterien, die infektiöse Darmentzündungen auslösen können

 

Z
Zöliakie s. Sprue
Zytokine Hormone, die Entzündungsreaktionen vermitteln
Zytomegalie-Colitis ( CMV Colitis ) Infektiöse Darmentzündung ausgelöst durch Zytomegalieviren